Warum eine Drohne dein Reise-Begleiter sein sollte

"Es kann keinen Flug geben ohne vorangegangene Träume vom Fliegen" - Stanislaw Lem

Wichtige Hinweise

In den letzten Jahren haben Drohnen einen regelrechten Boom erlebt. Sie sind nicht nur ein faszinierendes technisches Gadget, sondern auch ein unverzichtbares Werkzeug für Reisende, die ihre Erlebnisse aus einer neuen Perspektive festhalten möchten. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick darauf, wie Drohnen das Reisen bereichern können, welche rechtlichen Aspekte zu beachten sind und ich gebe dir praktische Tipps für den Einsatz von Drohnen auf Reisen.


Die Vorteile von Drohnen beim Reisen

Atemberaubende Aufnahmen

Drohnen ermöglichen es Reisenden, atemberaubende Luftaufnahmen zu machen, die mit herkömmlichen Kameras nicht möglich wären. Ob es sich um majestätische Berglandschaften, endlose Strände oder historische Stätten handelt – die Vogelperspektive bietet eine ganz neue Sichtweise und macht Ihre Reiseerinnerungen unvergesslich.


Dokumentation von Abenteuern

Mit einer Drohne kannst du deine Abenteuer in Echtzeit festhalten. Ob beim Wandern, Surfen oder bei einem Roadtrip – die Möglichkeit, deine persönlichen Erlebnisse aus der Luft zu filmen, verleiht deinen Reisevideos eine besondere Note und lässt sie lebendiger wirken.


Kreativität entfalten

Drohnen bieten zahlreiche kreative Möglichkeiten für Fotografen und Filmemacher. Mit verschiedenen Flugmodi und Kameraeinstellungen bist du in der Lage einzigartige Perspektiven und beeindruckende Zeitraffer-Videos erstellen, die deine Reiseerinnerungen aufwerten.


Sicherheit geht vor

Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen. Beim Fliegen von Drohnen sind zahlreiche Sicherheitsaspekte zu beachten, um sowohl sich selbst als auch andere nicht zu gefährden und rechtliche Probleme zu vermeiden.

Ganz wichtig: du brauchst immer eine Drohnenhaftpflichtversicherung! Ich bin bei Getsafe und mein Versicherer bietet mir einfach im Rahmen eines kleinen Upgrades der „normalen“ Privathaftpflicht diesen Zusatz an. Kostet nur 8 Cent pro Monat mehr und man ist auf der sicheren Seite.

Rechtliche Bestimmungen immer beachten, welche die Luftverkehrsordnung regelt. Die maximale Flughöhe beträgt aktuell (Stand 01.10.2024) 120 Meter über Startpunkt. Die DJI Mini 4 Pro z.B. ist schon so voreingestellt und kann maximal 120 Meter hoch bezogen auf den Startpunkt fliegen. Ältere Modelle, welche noch nicht C0 klassifiziert sind, wie beispielsweise die DJI Mini 3 Pro können 120 Meter über Grund geflogen werden. Dies bedeutet, man kann höher als 120 Meter über Start fliegen und bis zu 500 Meter hochfliegen (voreingestellt). Aber Achtung, ihr dürft niemals (auch bei älteren Modellen) nicht über 120 Meter über Grund fliegen.

Generell gilt, du darfst deine Drohne immer nur im Sichtbereich fliegen! Zudem würde ich dir raten, nur bei gutem Wetter mit nicht zu viel Wind (und kein Regen!) zu fliegen. Wasser kann die Drohne beschädigen und zum Absturz führen. Und um die Privatsphäre aller Mitbürger*innen zu schützen, würde ich ohne Zustimmung darauf achten, Aufnahmen von Gesichtern zu vermeiden.

Natürlich gibt es auch viele Flugverbotszonen. Ich verlinke euch hier einmal ein Tool, welches sehr praktisch für eure Flugvorbereitung ist.

Zudem kann es sein, dass ihr für bestimmte Flüge, wie beispielsweise über bewohnten Gebieten oder in der Nähe von Veranstaltungen, zusätzliche Genehmigungen benötigt.

Zusätzliche Tipps:

Schulung: Nehme an einem Drohnen-Kurs teil, um dein Wissen zu vertiefen.

Community: Tausche dich bei Bedarf ruhig mit anderen Drohnenpiloten aus.


Learn more about it

Flexible environment

This is the text area for this paragraph. To change it, simply click and start typing. Once you've added your content, you can customize its design by using different colors, fonts, font sizes and bullets. Just highlight the words you want to design and choose from the various options in the text editing bar.
Book a consultation

Put your best foot FORward

SHOP SHOES