Die Transformation des Airline-Geschäftsmodells: Ein Blick auf die Entwicklungen in der Luftfahrt



Die Luftfahrtbranche erlebt seit der Pandemie einen bemerkenswerten Wandel, insbesondere durch die steigende Reiselust der Deutschen. Um das Geschäft mit dem Tourismus weiter auszubauen, hat Eurowings nun einen eigenen Reiseveranstalter ins Leben gerufen. In diesem Artikel werfe ich einen Blick auf die aktuellen Trends und Veränderungen im Geschäftsmodell der Airlines.



Pauschalreisen wohl immer mehr im Trend


Laut dem Deutschen Reiseverband (DRV) sind in diesem Jahr vor allem Pauschalreisen zu beliebten Urlaubszielen rund ums Mittelmeer gefragt. Die Deutschen zieht es vermehrt in die Türkei, nach Spanien und Griechenland. Dies spiegelt sich auch bei TUI wider, wo Mallorca und Antalya erneut um den Titel des beliebtesten Reiseziels konkurrieren. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen bleibt die Lust auf Reisen ungebrochen.



Wachstumstreiber Privatreisen



Für die deutsche Luftfahrt sind diese Entwicklungen positive Nachrichten. Seit der Pandemie haben sich die Verhältnisse umgekehrt: Während vor der Krise etwa 60 Prozent der Flüge Geschäftsreisen waren, dominieren mittlerweile touristische Reisen. Eurowings-Chef Jens Bischof betont, dass Privatreisen der Hauptwachstumstreiber für den Flugverkehr sind.



Eurowings Holidays: Ein neuer Ansatz für Reisende


Um den Fokus auf touristische Reisen weiter zu verstärken, plant Eurowings im Sommerflugplan 412 Strecken zu rund 142 Zielen in 36 Ländern anzubieten. Neu ist die Einführung von Eurowings Holidays, einem eigenen Reiseveranstalter, der ab dem 1. April startet. Dieser kombiniert Flugreisen mit weiteren touristischen Angeboten wie Übernachtungen und Mietwagen – ein Rundum-sorglos-Paket für Reisende.



Marktanpassung und strategische Entscheidungen


Die Anpassung an den Markt ist entscheidend. Der Flughafenverband ACI Europe berichtet von einer teilweisen Verlagerung von Geschäftsreisen auf die Bahn, was sich besonders auf Inlandsstrecken zeigt. Viele Airlines, darunter Lufthansa-Töchter, richten ihr Angebot zunehmend auf touristische Ziele aus. Das Modell von Eurowings folgt dem erfolgreichen Beispiel von Easyjet mit Easyjet Holidays. Durch die Übernahme von Personal und IT-Systemen kann Eurowings Holidays schnell operativ werden und individuelle Bausteinreisen anbieten – ein Schritt, der sowohl für Kunden als auch für die Airline vorteilhaft ist.


Trotz dieser positiven Entwicklungen stehen Airlines in Deutschland vor Herausforderungen wie hohen Standortkosten, die zuletzt auf 4,5 Milliarden Euro gestiegen sind. Diese Kosten könnten dazu führen, dass Ticketpreise weiter steigen und einige Airlines ihr Angebot reduzieren.



Fazit: Die Zukunft des Airline-Geschäftsmodells


Die Luftfahrtbranche befindet sich im Wandel. Mit einem klaren Fokus auf touristische Reisen und innovativen Ansätzen wie Eurowings Holidays versuchen Airlines, sich an die neuen Marktbedingungen anzupassen. Für Reisende bedeutet dies eine Vielzahl neuer Möglichkeiten und Angebote – jedoch möglicherweise auch höhere Ticketpreise.